Konzeption der Kinderakademie Mannheim

Grundlagen

 

Die Konzeption der Kinderakademie Mannheim (KIAK MA) gründet auf dem Verfassungsgebot des Landes Baden-Württemberg, dass alle Kinder entsprechend ihren Fähigkeiten einen Anspruch auf Förderung haben und durch die Schule aber auch im Rahmen ihrer Möglichkeiten gefordert werden sollen. (Art. 11 LV BW). Dies gilt auch für hoch begabte Schülerinnen und Schüler.

Indem sich die KIAK MA dieser Aufgabe stellt, erfüllt sie nicht nur den verfassungsmäßigen Auftrag, sondern sorgt durch ihr spezielles Aufnahmeverfahren auch für die Chancengleichheit hoch begabter Kinder, die aus allen gesellschaftlichen Schichten kommen, unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Nationalität und ethnischer Zugehörigkeit.



Hochbegabung bei Kindern

 

definiert sich durch einen kognitiven Entwicklungsvorsprung von mindestens zwei Jahren. Daher erleben sich viele hoch begabte Kinder als andersartig im Vergleich zu Gleichaltrigen. Sie geraten leicht in einen Konflikt zwischen ihrem Entfaltungsbedürfnis und dem Wunsch nach Zugehörigkeit und Konformität. Ein solches Dilemma kann für diese Kinder eine große emotionale Belastung darstellen. Vor diesem Hintergrund bietet die KIAK MA den hoch begabten Kindern individuelle Lern- und Entfaltungsmöglichkeiten, ohne dass sie befürchten müssen, sich sozial zu isolieren. Die Angebote der KIAK fördern die Entwicklung sozialer Kompetenzen, ohne unter dem Stigma begabungsmäßigen Andersseins zu stehen. Sie ermöglichen das Erkennen der eigenen Grenzen und führen dadurch zu einer realistischen Einschätzung der eigenen Fähigkeiten und relativen Stärken und Schwächen. Durch das Lernen in einem den Voraussetzungen der Kinder angemessenen Lerntempo wird die Motivation und die Freude am Lernen gestärkt.

Ziele der KIAK MA

 

Ziel der KIAK MA ist die qualifizierte Förderung intellektuell hoch begabter Kinder aus dem Grundschulbereich.

Im Besonderen geht es der KIAK MA um die

 

1. Förderung des Strebens nach Wissen u. Selbstständigkeit

2. Förderung von interdisziplinärem Denken und Kreativität

3. Förderung der Teamfähigkeit

4. Förderung des Bewusstseins der sozialen Verpflichtung.

Was sind hoch begabte Kinder?

 

Dem derzeitigen Forschungsstand entsprechend lassen sich fünf Begabungsbereiche unterscheiden, die wiederum verschiedene Fähigkeitsdimensionen enthalten können:

 

1. Intellektuelle Begabung (= Intelligenz)

2. Soziale Begabung (interpersonale Kompetenz)

3. Musische Begabung (= Musikalität)

4. Bildnerisch-darstellende Begabung

5. Psychomotorische (praktische) Begabung.

 

Das Angebot der KIAK MA richtet sich an intellektuell hoch begabte Grundschulkinder. Unter intellektueller Hochbegabung wird eine Ausprägung der allgemeinen Intelligenz von IQ130 verstanden, gemessen durch geeignete wissenschaftliche Verfahren wie HAWIK V, WISC V oder AID3, wobei jeweils verschiedene Intelligenzfaktoren (z.B. verbale, räumlich-abstrakte, mathematische) in unterschiedlichem Ausmaß verfügbar sein können.

 

Zur Konzeption der Angebote

 

Die didaktische und methodische Konzeption der Arbeitsgruppen und der Veranstaltungen des Rahmenprogramms ist ausgerichtet auf das spezielle Denk- und Problemlöseverhalten intellektuell hoch begabter Grundschüler. Dieses zeichnet sich im Unterschied zu dem durchschnittlich Begabten durch folgende Befunde aus:

 

Intellektuell hoch begabte Kinder ...

Neigen eher zu individualisierenden Arbeitsformen.

Erlernen das Neue besser durch Verstehen der zugrunde liegenden allgemeinen Gesetzmäßigkeiten, als durch häufiges Wiederholen.

Interessieren sich eher für die Tiefe als für die Breite eines Themas.

Sind in allen Faktoren wie Wissen, Kapazität des Arbeitsgedächtnisses, Strategien sowie Erkennen abstrakter Relationen leistungsfähiger.

Wenden eher Strategien an, greifen schneller auf Erinnerungsstrategien zurück und haben eine größere Anzahl von Gedächtnisstrategien.

Können trainierte Strategien besser auf neue Aufgabenklassen übertragen.

Verwenden komplizierte Regeln und lernen neue Regeln schneller.

Sind effizienter im Umgang mit Neuartigem.

 

Diesen besonderen Fähigkeiten intellektuell hochbegabter Kinder kommt eine Arbeitsgemeinschaft z.B. dann entgegen, wenn in der Planung und Durchführung folgende didaktisch-methodische Elemente Berücksichtigung finden:


- Klare Problemstellung bzw. Fragestellung
- Raum für die Entwicklung individueller Lösungsmöglichkeiten

- Präsentation und Diskussion verschiedener Lösungsansätze
- Induktive Erschließung allgemeiner Gesetzmäßigkeit

 

Das Angebot der KIAK MA richtet sich an intellektuell hoch begabte Grundschulkinder. Unter intellektueller Hochbegabung wird eine sehr hohe Ausprägung der allgemeinen Intelligenz (IQ130) verstanden, gemessen durch geeignete wissenschaftliche Verfahren wie HAWIK V, WISC V oder AID3.

 

Weitere Informationenen finden Sie unter Platzierungsverfahren Grundschule sowie  Aufnahmeverfahren Vorschule

  

Angebote

 

Die KIAK MA bietet den intellektuell hoch begabten Grundschulkindern ergänzend zum Regelunterricht Arbeitsgemeinschaften an, die sowohl inhaltlich als auch methodisch speziell für diese Zielgruppe konzipiert sind.
Diese Arbeitsgemeinschaften finden wöchentlich, vorrangig in den Räumen der KIAK MA an der Johann-Peter-Hebel-Grundschule, der Gerhart-Hauptmann-Schule sowie weiteren Örtlichkeiten statt. Sie decken inhaltlich den geisteswissenschaftlichen, den naturwissenschaftlichen und den kulturwissenschaftlichen Bereich ab.

 

Um eine intensive Förderung zu gewährleisten, ist die Anzahl der Teilnehmer und Teilnehmerinnen pro Arbeitsgemeinschaft in der Regel auf acht begrenzt. Jedes Mitglied der KIAK MA kann sich für die Teilnahme an einer Arbeitsgemeinschaft entscheiden.

 

Ergänzend zu den Arbeitsgemeinschaften wird ein Rahmenprogramm angeboten, dessen Veranstaltungen sich ebenfalls durch ein speziell auf intellektuell hoch begabte Grundschüler zugeschnittenes Anspruchsniveau auszeichnen.

 

Indem sie ein Forum der Begegnung mit der Möglichkeit des Erfahrungsaustausches anbieten, leisten gerade die Veranstaltungen des Rahmenprogramms über ihre jeweilige kognitiv-inhaltliche Dimension hinaus einen weiteren wichtigen Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung der hoch begabten Kinder. Der Umgang mit ähnlich Begabten fördert die soziale Kompetenz und wirkt sich somit günstig auf das Sozialverhalten der hoch begabten Kinder aus.



Lehrpersonal

 

Der Lehrerpersönlichkeit kommt für die Förderung intellektuell hoch begabter Kinder eine besondere Bedeutung zu. Dies betrifft die beruflichen und fachlichen Kompetenzen ebenso wie die persönlichen und psychischen Eigenschaften.

 

Die Erfahrungen zeigen, dass ohne hohe fachliche Qualifikation und ohne die umfassende Kenntnis der Verfahren und Ziele des innovativen Denkens und Lernens keine Förderung der hoch begabten Schülerinnen und Schülern erfolgreich sein kann. Die Fähigkeit zu Selbstkritik und zu realistischer Selbsteinschätzung der eigenen Leistung, aber auch zu systematischem und zielstrebigem Denken und die Kenntnis effizienter Arbeits- und Lerntechniken sind weitere wichtige Voraussetzungen.

 

Die AG-Leiter und Leiterinnen sowie die Leiter und Leiterinnen der Veranstaltungen des Rahmenprogramms sollen im Besonderen

 

  • über eine hohe fachliche Qualifikation verfügen und
    mit den neueren Entwicklungen im Bereich der Hochbegabtenpädagogik vertraut sein.
  • Methoden und Materialien für Hochbegabte entwickeln können.
  • Fähig und bereit sein, autodidaktisches Lernen zu vermitteln und zu fördern sich auf spezielle Denkansätze und ungewöhnliche Lösungswege einlassen können.
  • In der Lage sein, ihren Unterricht den spontanen Fragen und Interessen der Kinder anzupassen.
  • Imstande sein, die Anwendung kognitiver Denkstrategien und anspruchsvoller Fragen zu fördern.durch das Schaffen geeigneter Lerngelegenheiten das selbstständige Lernen und Arbeiten der Hochbegabten fördern können.
  • individualisierten Unterricht (Binnendifferenzierung) durchführen zu können.über praktische Unterrichtserfahrung verfügen, nach Möglichkeit unter Supervision.

 

Als Lehrpersonal der KIAK MA dienen in erster Linie geeignete Lehrerinnen und Lehrer aller Schularten. Daneben können auch andere Fachkräfte, die einen Beitrag zur Förderung der besonderen Fähigkeiten hochbegabter Kinder leisten können, eingesetzt werden. Die Eignung zum AG-Leiter bzw. zur AG-Leiterin stellen die Geschäftsführung und Vertreter der Planungsgruppe fest.



Evaluation

 

Die Arbeit der KIAK MA unterliegt einer kontinuierlichen formativen Selbstevaluation. Eine wissenschaftliche Fremdevaluation wird an externe Institutionen übertragen.



Leitungsteam

 

Die Leitungsteam berät und beschließt über alle wichtigen Angelegenheiten der KIAK. Den Vorsitz des Leitungsteams hat die Geschäftsführung der KIAK inne.

Die Mitglieder der Leitungsteams weisen sich durch besondere Erfahrung in der Arbeit mit intellektuell hochbegabten Grundschulkindern aus, z.B. als AG-Leiter oder als pädagogisch-psychologische Berater.

Geschäftsführung

 

Geschäftsführer der Kinderakademie Mannheim ist

Dr. Marcus Bohn, Dipl.Päd. 

 

Stellvertretende Geschäftsführerin der Kinderakademie Mannheim ist

M.A. Heike Herrmann

Mitwirkung der Eltern

 

Die Eltern der einzelnen Arbeitsgemeinschaften wählen jeweils einen AG- Elternvertreter. Die AG- Elternvertreter bilden den Elternbeirat der Kinderakademie Mannheim, dessen Aufgabe in der Beratung und Unterstützung der Geschäftsführung und des Leitungsteams besteht.



Geschäftsstelle

 

Staatliches Schulamt

Augustaanlage 67

68165 Mannheim



Kuratorium

 

Das Kuratorium ist besetzt mit Vertretern der Stadt Mannheim als Träger, des Landes Baden-Württemberg, vertreten durch das Regierungspräsidium Karlsruhe, sowie Persönlichkeiten aus Bildung, Wissenschaft und Wirtschaft.



Rechtsform

 

Die KIAK MA wird getragen von einer rechtlich unselbstständigen Stiftung. Träger ist die Stadt Mannheim.

Kontakt:

Geschäftsführung:

Dr. Marcus Bohn, Dipl.-Päd.

 

Kinderakademie Mannheim

Staatliches Schulamt

Augustaanlage 67

68165 Mannheim

Email

 

 

 

 

 

 

 

Sekretariat:

Christina Briviba

 

Sprechzeiten:

Montags:     09:30 bis 12.30 h

Mittwochs:   09:30 bis 12.30 h

0621-293-7872

Fachbereich Bildung-40.4

Rathaus E5

68159 Mannheim

E-Mail

Druckversion | Sitemap
© Kinderakademie Mannheim