https://www.rem-mannheim.de/ausstellungen/sonderausstellungen/essen-und-trinken/
Kinderakademie-Uni
Dienstag 29.04.2025
Vortrag 15.00 – 16.00 Uhr, Ausstellungsbesuch 16.00 – 17.00 Uhr
Anna-Reiss-Saal im Museum der Weltkulturen der Reiss-Engelhorn-Museen (D5 in 68159 Mannheim)
Freie Plätze: 30 Kinder + Eltern (Begleitperson(en) ist/sind Pflicht)
Frau Dr. Gaelle Rosendahl und Giulia Worf präsentieren in zwei kindgerechten Vorträgen Spannendes und Wissenswertes rund um das Thema "Essen und Trinken".
Im Anschluss an die Vorträge und die Fragerunden geht es dann auf eigene Faust in eine der beiden Ausstellungen zum Thema „Essen und Trinken“. Hier können die Infos aus den Vorträgen nochmals an Mitmachstationen hautnah selbst erlebt und erforscht werden.
Anmeldungen sind ab sofort möglich unter der e-Mail:
Mehr Infos zu den beiden Ausstellungen gibt es hier:
https://www.rem-mannheim.de/ausstellungen/sonderausstellungen/essen-und-trinken/
Ausstellungsbesuche mit Führungen
Montag 05.05.2025 Zeitreise und Donnerstag 08.05.2025 Körperreise
Ausstellungsbesuch mit Führungen 15.30 – 17.00 Uhr
Eingangsbereich Museum der Weltkulturen der Reiss-Engelhorn-Museen (D5 in 68159 Mannheim)
Freie Plätze: 20 Personen pro Führung (Kinder mit Eltern - Begleitperson(en) ist/sind Pflicht)
"Essen und Trinken" einmal im Laufe der Zeit und einmal auf dem Weg durch den menschlichen Körper erleben! Diese Möglichkeiten bieten die beiden Ausstellungsbesuche mit Führungen zum jeweiligen Schwerpunktthema Zeitreise bzw. Körperreise.
Anmeldungen sind ab sofort möglich unter der e-Mail:
Mehr Infos zu den beiden Ausstellungen gibt es hier:
https://www.rem-mannheim.de/ausstellungen/sonderausstellungen/essen-und-trinken/
Exkursion ins Kloster Lorsch
Samstag 17.05.2025
Abfahrt 9.00 – Ankunft 16:30 Uhr (Am Friedensplatz, 68165 Mannheim, am ADAC)
Freie Plätze: 58 Personen (Kinder mit Eltern - Begleitperson(en) ist/sind Pflicht - Familienanmeldungen sind möglich)
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Exkursion zum Thema:
"Nachhaltigkeit bei der Lebensmittelproduktion und - verarbeitung"
erwartet ein spannendes und aktives Programm.
Getreide ist bis heute Hauptnahrungsmittel der Menschheit. Während für uns heute die meisten Lebensmittel fertig aus dem Supermarkt kommen, waren die Menschen im Mittelalter mit den einzelnen Schritten der Produktion dessen was auf ihren Tisch kam, vertraut. Wer zum Beispiel Brot backen wollte, musste nicht nur die Feldarbeit leisten und vor der Ernte Glück mit dem Wetter haben. Er brauchte außerdem Zugang zu einer Mühle und einem Ofen. Auch die Verarbeitung von Roggen, Dinkel, Hafer oder Gerste machte viel Mühe: Mehl mahlen, Teig kneten, Brote formen, im Kugelbackofen backen und aufpassen, dass das kostbare Backwerk nicht verbrennt.
Im Freilichtlabor Lauresham erfahren wir am Beispiel des Frühmittelalters von der Arbeit mit den Rindern auf dem Acker bis zum fertigen Produkt an 4 Stationen, was man alles tun musste (und größtenteils bis heute, nur auf eine bisschen andere Weise, tun muss), bis eine leckere Scheibe Brot auf dem Teller liegt. und wie man es bis heute schaffen kann, Lebensmittel möglichst nachhaltig zu produzieren…
Anmeldungen sind ab sofort möglich unter der e-Mail:
Mehr Infos zum Kloster Lorsch gibt es hier:
https://kloster-lorsch.de/dauer-sonderausstellungen/
Weihnachtstheater
Schneewittchen und die sieben Zwerge
mit Schauspielstudenten des 3. Semesters unter der Regie von Silvana Kraka zu sehen für die Kinderakademie am 18.Dezember 17 Uhr in der Theaterakademie Mannheim, Holzbauerstr.6-8, 68167 Mannheim
"Es war einmal mitten im Winter und die Schneeflocken fielen wie Federn vom Himmel herab.“ So beginnt eines der schönsten und zugleich bekanntesten Märchen der Brüder Grimm.
„Weiß wie Schnee, rot wie Blut und das Haar schwarz wie Ebenholz“. Schneewittchen. Ein Königskind. Aber ihre Stiefmutter, die neue Königin, die allabendlich ihren magischen Spiegel befragt, kann es nicht ertragen, dass Schneewittchen schöner ist als sie. Sie will den Tod des Mädchens, aber rechnet nicht mit dem großen Herzen des Kindes, dass jeden Menschen rührt, der in seine Nähe kommt. Sie entkommt nur knapp der Königin und damit ihrem Tod und läuft in die weite Welt hinein. Immer weiter. Bei den Zwergen endlich findet sie nicht nur Zuflucht, sondern eine wirkliche Familie. Doch das neidische Herz der Königin und der magische Spiegel geben keine Ruhe. Aber das Glück ist auf der Seite des Mädchens!
Ist es wirklich das Glück oder die besondere Begabung jedes Einzelnen, das sie rettet?
„Schneewittchen und die sieben Zwerge“ ist ein lebendiges Märchen, für Kinder ab 5 Jahre, in denn nur eines zählt, dass wir das Herz auf dem richtigen Fleck zu haben.